Schön, dass Sie da sind

Hoʂ geldiniz! - أهلاً وسهلان - خوش آمدید - Welcome!


 

Wenn wir einander begegnen,

wissen wir, wer wir sind!

 

Die BRÜCKE ist eine Einrichtung der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Bayern im Dekanat Nürnberg für den interreligösen Dialog, darunter besonders die Begegnung von Christen und Muslimen.

Wir sind überzeugt: gelebte Religion kann einen Beitrag zum Gelingen des Zusammenlebens in einer säkularen Gesellschaft leisten. Sie finden uns mit unserem Büro im Haus eckstein, dem Haus der Evang.-Luth. Kirche in Nürnberg, ganz in der Nähe des Hauptmarkts, und mit unserem Seminar- und Gruppenraum unter dem Dach der Christuskirche, mitten im "Kiez" der Nürnberger Südstadt in Nürnberg-Steinbühl, nicht weit vom Aufseßplatz entfernt.

In Kooperation mit ganz verschiedenen Dialogpartnern, Kirchen- und Moscheegemeinden, Schulen und Einrichtungen ermöglichen wir interreligiöses Lernen in persönlichen Begegnungen. Wir initieren und begleiten ganz unterschiedliche interreligiöse Dialog- und Begegnungsprojekte: exemplarisch, kreativ und innovativ erkunden wir dabei, wo die Herausforderungen, Themen und Gestaltungsaufgaben für eine stetig wachsende Vielfalt in unserer Gesellschaft liegen (Schauen Sie in unser Praxishandbuch! ).

Hier können Sie mehr über uns erfahren

Um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich hier zu unserem digitalen Newsletter anmelden, der etwa alle zwei Monate erscheint.


Kommende Veranstaltungen

 

AKTUELLES

Before I Die.... das interaktive-Streetart-Mitmachprojekt „BEFORE I DIE“ geht auf Tour durch Nürnberg

AWOthek 2 Seit Anfang Mai war das Projekt auf Tour durch Nürnberg: Nach dem Auftakt bei der Agentur für Arbeit, stand es bis 16.Juni auf dem Karl-Bröger-Platz vor der AWOthek. Zur Lichtenhofer Kerwa zog es dann

BEFORE I DIE - UNSER STREETART-MITMACH-PROJEKT

Unser BEVOR I DIE Projekt "BEVOR ICH STERBE, MÖCHTE ICH ..." Seid dabei und holt unser Mitmach-Streetart-Projekt zu Euch! Ein Projekt zur Schönheit des Lebens, der Realität des Sterbens und der Vielfalt der Menschlichkeit. Alles was letzlich wirklich zählt. Große Kreidetafeln laden Passantinnen und Passanten ein, den Satz „Bevor ich sterbe, möchte ich…“ mit bunter Kreide zu vervollständigen und damit die eigenen Wünsche, Sehnsüchte, Pläne und Erwartungen mit zu teilen. Hier weiterlesen und die bisherigen Sätze und Statements auf den Tafeln nachlesen.

FeuerPause

FeuerPause Christuskirche Die FeuerPause ist eine Einladung zur Begegnung rund um ein Lagerfeuer - mit alten Bekannten, mit Menschen aus aller Welt und mit Angehörigen verschiedener Religionen. Wir laden ein zum Erzählen gegen

 

Rückblick auf unsere Veranstaltungen

Vielfaltsensibel in der Grundschule
Bildrechte Thmas Amberg
Advent 2023 -Christuskirche-Nürnberg: Wie kann es gelingen, die Adventszeit mit und für Kinder der Grundschule Wiesenstraße zu gestalten, eine Schule, in der fast alle Kinder Migrationshintergrund haben und oft in sozial schwachen Familien aufwachsen. Die Christuskirche liegt mitten im „Kiez“ der Nürnberger Südstadt. Gemeinsam mit der dortigen Gemeindepfarrerin Schneider sind wir der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, elementare Advents-Momente interreligiös sensibel und niederschwellig zu vermitteln.
23. November 2023: Friedenstifter*innen in Zeiten des Krieges
Bildrechte Thomas Amberg

21. November 2023: Friedensstifter werden - Spirituelle Zugänge und praktische Hilfen

Im Rahmen der Friedensdekade 2023 wagten wir es, via Zoom 4 Friedensstifter*innen, aus der Ukraine, Russland und Israel-Palästina ins Gespräch mit den etwa 40 Teilnehmenden vor Ort zu bringen. In Kooperation mit der Nürnberger SinN-Stiftung, Religions for Peace-Nürnberg und der AWO Nürnberg gingen wir der Frage nach: Was gibt Menschen über Grenzen von Religionen und Kulturen hinweg die Kraft, Dynamiken von Hass und Gewalt zu durchbrechen und sich in konkreten Projekten für Versöhnung einzusetzen? Eine sehr persönliche und berührende Begegnung, die klar machte, wie sehr in einer globalisierten Welt alle*s mit Allen*m verbunden ist.

 

Mehr Informationen finden Sie hier in den Artikel:

 

21. November 2023: Was zählt wirklich im Leben

„Bevor ich sterbe möchte ich…“: Wie ergänzen Sie für sich diesen Satz? Menschen verschiedener Religionen, Kulturen und Lebensalter sind eingeladen, Erfahrungen und Gedanken dazu zu teilen. Was zählt wirklich im Leben? Was möchten wir wirklich tun, bevor wir sterben? Wie gehen Menschen ganz verschiedener Religionen in unserer Stadt mit Tod und Sterben um? Was sagt das darüber aus, wie wir leben!? Als Gesprächspartner an diesem Abend in St.Peter waren Menschen, Christen und Muslime, die in der Sterbe- und Hospizbegleitung besondere Erfahrung haben, Diakon Stefan Meyer von der Hospizakademie und die islamische Bestatterin Ute Strait-Ouishi.

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

Kaligraphie als Medium interreligiöser Bildungsarbeit
Bildrechte Thomas Amberg
Herbst-Winter 2023: Das Arbeiten auf wertigem Aquarellpapier statt billigem Druckerpapier, ist bei Kalgraphie ein wichtiges Detail: es signalisiert ein Eintreten in einen „Heiligen Raum“. Wir sind bei diesem Workshop erstaunt, wie intensiv der Schreibprozess wird; zum Austausch in der Gruppe, kommt die Dimension der „Wortbegegnung“ hinzu. Eine konzentrierte Stille tritt ein. „Inkarnatorisch“, das Wort kommt mir in den Sinn, wenn ich versuche zu beschreiben, wie ich das Schreibgeschehen bezeichnen soll: die Verbindung zwischen Gruppengeschehen, einzigartiger, persönlicher Biographie und dem „Heiligen Wort“, im eigenständigen Schreiben. Manche verzieren die geschriebenen Verse im Stil von „Bible Journaling“ kreativ persönlich.
Oktober 2023: interreligiöser Back-Workshop
Bildrechte Thomas Amberg
14. Oktober 2023: Brot verbindet. Mehr als nur ein „Grundnahrungsmittel“ ist das Brot! Aysh -„Leben“ ist in Ägypten sogar das geläufige Wort für „Brot“. Angesichts globaler Krisen, in denen der Kampf um Getreide zur Kriegswaffe wird, begaben wir uns mit etwa 20 Bäcker*innen auf Spurensuche bei einem tollen interreligiösen Workshop in Zusammenarbeit mit der Christuskirche/Nürnberg-Steinbühl.
BRÜCKE bei der Nürnberger Friedenstafel 2024
Bildrechte Thomas Amberg
24. September 2023: Alle zwei Jahre gibt es rund um die Straße der Menschenrechte eine viele hundert Meter lange Friedenstafel. Gemeinsam mit Freund*innen der Dialogarbeit waren auch wir als BRÜCKE dabei mit geteiltem Picknick und tollen Begegnungen in der Nürnberger Stadtgesellschaft. Mittelpunkt des Tages war der diesjährige Friedenspreisträger, der Kenianer Malcolm Bidali, der mit seinen verdeckten Recherchen die Ausbeutung von Arbeitern in Qatar sichtbar machte. Ganz wesentlich organisiert haben wir als BRÜCKE dabei auch das Multireligiöse Friedensgebet am KUBUS der Religionen, mit dem der Festtag morgens in Anwesenheit zahlreicher Vertreter der Stadt und der Religionsgemeinschaften eröffnet wurde.
14. Umweltaktionstag der Religionen-Nürnberg 16.09.2023 mit dem Bund Naturschutz
Bildrechte Thomas Amberg
16. Septmber 2023: 14. Umweltaktionstag der Religionen-Nürnberg. Auch in diesem Herbst 2023 konnten wir als BRÜCKE gemeinsam mit dem Bund Naturschutz Nürnberg und engagierten Religionsgemeinschaften dieses tolle interreligiöse Umweltprojekt organisieren und durchführen. Mit dabei auch diesem Jahr, Konfirmanden aus der KG St. Markus, Jugendliche des Islamforum Nürnberg, Ehrenamtliches des Bund Naturschutz und das Kochteam der Ahmadiyya Muslim-Gemeinschaft. Ein wunderbar sonniger Herbsttag im Biotop am südlichen Stadtrand bei Kornburg, das es mit Sense und Rechen zu pflegen galt.